• Startseite
  • Leistungen
    • Backup & Datensicherung
    • IT Sicherheit & Virenschutz
    • IT Service für Unternehmen
    • IT Service für Zuhause
    • Videoüberwachung
    • Webdesign
    • Werbedisplays & Digitale Werbetafel
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Apple-Geräte erneut im Visier von Erpressern

vor 5 Jahren
David Eckermann

Derzeit versuchen Angreifer mittels gestohlener Zugangsdaten Apple-Geräte aus der Ferne über Apples “Mein Gerät suchen” und Ortungsfunktion zu sperren. Die jeweils betroffenen Benutzer werden zu einer Lösegeldzahlung aufgefordert, damit Ihr Gerät wieder reaktiviert wird. Es wird dringend empfohlen, nicht auf die Forderung einzugehen, sich stattdessen an den Apple-Support zu wenden, denn Apple kann den Betroffenen Nutzern helfen.

Damit überhaupt die Angreifer Ihr Gerät sperren können, benötigen diese Ihre Apple-ID und Ihr Passwort. Es wird vermutet, dass die Angreifer aus vergangenen Hacks von Datenbanken anderer Websites oder Dienste stammen. User welche leichtsinnigerweise Ihre Apple-ID und das zugehörige Passwort in selber Kombination auch bei anderen Diensten nutzen, können in Gefahr sein.

Die Erpresser haben aber nur Zugriff auf Geräte, bei welchen die Such-, Sperr- und Löschfunktion aktiviert wurde. An mobilen Geräten wie iPhone bspw. muss man sich bei solchen Erpressungsversuchen relativ wenig Sorgen machen, die Sperre lässt sich sofort durch die Geräte-PIN Eingabe beenden. Nutzer sollten nach der Entsperrung sofort Ihr Passwort für Ihre Apple-ID ändern.

Leider gibt es diese Möglichkeit nicht bei macOS, sprich Betroffene müssen daher zu Apple oder einem autorisierten Händler gehen und ihr Gerät zurücksetzen lassen. Dafür wird der entsprechende Kaufbeleg verlangt, um den legalen Besitz der Hardware nachzuweisen.

Gehen Sie nicht leichtfertig mit Ihren Daten um und schützen Sie Ihre Apple-Geräte vor Erpressern

Die Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Sicherheit. Denn richtig geschützt wird eine Apple-ID und damit auch der iCloud-Account nur durch Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung. Fremde können dann nicht mehr auf Ihre iCloud-Daten zugreifen, auch wenn sie Ihre Zugangsdaten kennen. Denn wer die der Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hat, und sich neu auf einem iOS-Gerät, einem Mac oder auf iCloud.com anmeldet möchte, benötigt zusätzlich zum Passwort stets einen sechsstelligen Sicherheits-Code. Apple stellt diese automatisch an die verifizierte Telefonnummer oder an das verifizierte Gerät des Nutzers zu, sobald er diese benötigt.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann unter Einstellungen -> direkt oben auf Ihren Namen drücken -> Passwort und Sicherheit -> “Zweistufige Bestätigung” aktiviert werden. Alternativ können Sie dies auch auf der Apple-ID Website nach erfolgreichem Login unter dem Punkt Sicherheit  -> zweistufige Bestätigung aktivieren.

Vorheriger Beitrag
Gefährliche Sicherheitslücke in NAS-Systemen und Router: SambaCry
Nächster Beitrag
Android Handys: Neuer Banking-Trojaner liest Smartphones aus

Ähnliche Beiträge

Super Vectoring mit bis zu 250 Mbit/s im Netz der Telekom surfen
19. Juli 2017
Keine Kommentare
iOS 10.3.3 verfügbar – Apple schließt kritische Sicherheitslücken
20. Juli 2017
Keine Kommentare
Ransomware Locky: Gefährlicher Erpresser-Trojaner via Mail im Umlauf
18. August 2017
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Ransomware Locky: Gefährlicher Erpresser-Trojaner via Mail im Umlauf
  • Weiterhin kostenloses Windows 10 Upgrade möglich
  • Android Handys: Neuer Banking-Trojaner liest Smartphones aus
  • Apple-Geräte erneut im Visier von Erpressern
  • Gefährliche Sicherheitslücke in NAS-Systemen und Router: SambaCry

Archive

  • August 2017
  • Juli 2017

Kategorien

  • Andriod
  • Apple
  • Datenschutz
  • Internet
  • IT-Sicherheit
  • Linux
  • Microsoft
  • Mobil
  • NAS
  • Ransomware
  • Telekom
  • Uncategorized
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 7
  • Windows 8.1

Datenschutzerklärung

Cookieeinstellung ändern

Impressum

Copyright © IT Eckermann

  • Facebook
  • Instagram
  • eMail
  • Hotline